Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wiesau: Ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblick auf 2025
Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesau im Hotel "Bayerischer Hof" statt. Vorstand Kevin Puss konnte zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste begrüßen, darunter Ersten Bürgermeister Toni Dutz, Kreisbrandrat Stefan Gleißner und Feuerwehrreferent Helmut Oppl. In ihren Grußworten lobten die Vertreter der Marktgemeinde und des Landkreises das Engagement der Feuerwehr Wiesau und ihrer beiden Ortsteilfeuerwehren und sicherten ihre weitere Unterstützung zu. Besonders betont wurden die jüngsten Investitionen in die Feuerwehrinfrastruktur, darunter die Erweiterung des Gerätehauses, die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF 20) und eines Mittleren Löschfahrzeugs (MLF) für die Feuerwehr Schönhaid-Leugas.
Ein aktives Vereinsjahr mit zahlreichen Einsätzen und Veranstaltungen
Vorstand Kevin Puss berichtete von einem ereignisreichen Vereinsjahr, das sowohl von traditionellen Veranstaltungen als auch von besonderen Ereignissen geprägt war. Neben Festen wie dem Weinfest und der "Langen Nacht der Feuerwehr" beteiligte sich die Feuerwehr Wiesau an verschiedenen Jubiläumsfeiern befreundeter Wehren sowie an kirchlichen Veranstaltungen wie der Fronleichnamsprozession. Ein besonderes Highlight war der feierliche Fahrzeugempfang des neuen HLF 20 im Dezember 2024, das die Einsatzfähigkeit der Wehr erheblich stärkt.
Ein Ausblick auf das Jahr 2025 zeigt, dass die Feuerwehr Wiesau auch weiterhin fest im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde verankert bleibt. Geplant sind unter anderem die Beteiligung am Wiesauer Bürgerfest und der Besuch der Jubiläumsfeiern zahlreicher Wehren.
Einsätze und Ausbildung: Hohe Anforderungen für die Feuerwehr Wiesau
Kommandant Christian Blohmann gab einen detaillierten Überblick über die Einsatz- und Ausbildungsaktivitäten der Feuerwehr Wiesau. Im vergangenen Jahr war die Wehr bei zahlreichen Brandeinsätzen, technischen Hilfeleistungen und sonstigen Notfällen gefordert. Besondere Einsätze waren unter anderem der Vollbrand eines Elektroautos auf der A93, ein Küchenbrand in Schönhaid sowie ein spektakulärer Verkehrsunfall an der Raststätte Waldnaabtal, bei dem eine Zapfsäule durch einen Pkw zerstört wurde. Zudem ereignete sich ein Unfall mit einem Sattelzug auf der A93, bei dem das Absicherungsfahrzeug der Feuerwehr Wiesau schwer beschädigt wurde. Glücklicherweise blieb die Mannschaft unverletzt, und die Ersatzbeschaffung ist bereits in die Wege geleitet.
Auch die Aus- und Fortbildung hatte im vergangenen Jahr wieder einen hohen Stellenwert. Neben den regelmäßigen Übungsdiensten fanden Schulungen für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte statt. An insgesamt 14 Weiterbildungsmaßnahmen nahmen 20 Kameradinnen und Kameraden teil. Ein besonderer Dank ging an die Ausbilder und Gerätewarte, die mit großem Engagement zur hohen Einsatzbereitschaft der Wehr beitragen.
Engagement der Jugendfeuerwehr
Auch die Jugendfeuerwehr Wiesau hat im vergangenen Jahr erneut einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet. Mit der Teilnahme am Bezirksentscheid in Floss, dem Jugendleistungsmarsch und einem Wissenstest konnte die Jugendgruppe ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Jugendzeltlager im August. Darüber hinaus unterstützten die jungen Mitglieder die aktive Mannschaft bei zahlreichen Veranstaltungen und trugen so zum Erfolg des Vereins bei.
Ehrungen und Beförderungen
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder und die Beförderung verdienter Kameraden. Besonders hervorgehoben wurde Dieter Höfer, der zum Hauptbrandmeister befördert wurde. Zudem wurde Alois Eholzer für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.
Vorstand Kevin Puss und Kommandant Christian Blohmann dankten allen Geehrten für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr Wiesau.
Zukunftsausblick und Satzungsänderung
Neben den geplanten Veranstaltungen und Ausbildungsmaßnahmen wurde auch eine Satzungsänderung beschlossen, die bereits im Vorfeld veröffentlicht und von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen wurde.
Zum Abschluss der Versammlung dankte Vorstand Kevin Puss allen Mitgliedern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Mit dem traditionellen Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“ wurde die Versammlung offiziell beendet.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Neues HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Wiesau - Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk
Di, 17. Dezember 2024
Lange Nacht der Feuerwehr in Wiesau begeistert Groß und Klein
So, 06. Oktober 2024